Skip to content

ELEKTRO  – ALTGERÄTE

ABFALLARTEN

Elektro-Altgeräte, auch bekannt als Elektro- und Elektronikschrott (E-Schrott), sind Geräte, die aufgrund von Alter, Defekten oder technologischen Fortschritten nicht mehr verwendet werden. Dazu zählen eine Vielzahl von Produkten, wie beispielsweise Kühlschränke, Fernseher, Computer, Handys und Haushaltsgeräte. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieser Geräte ist von großer Bedeutung, sowohl aus ökologischer als auch aus rechtlicher Sicht.

Elektro-Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Metalle, Kunststoffe und Glas, die recycelt werden können. Gleichzeitig enthalten sie auch gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Blei und Cadmium, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt und die Gesundheit gefährden können.

Durch die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling von Elektro-Altgeräten tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. Viele Materialien können wiederverwendet werden, was den Bedarf an neuen Rohstoffen reduziert.

Wichtig für die fachgerechte Entsorgung

Achten Sie darauf, alte Elektrogeräte nicht im Hausmüll zu entsorgen, da dies gegen die Vorschriften verstoßen kann und schädlich für die Umwelt ist.

Überlegen Sie, ob Geräte repariert oder wiederverwendet werden können, bevor Sie sie entsorgen.

Das darf nicht in den Container

  • Autoteile wie Kotflügel, Autobatterien
  • mit Hausmüll gefüllte Säcke, Kisten und Kartons
  • Nachtspeicheröfen
  • Glühlampen, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen

Das darf in den Container

Haushaltsgroßgeräte, wie beispielsweise:

  • Herde, Backöfen, elektrische Koch- und Heizplatten
  • Boiler, Bügelmaschinen, Dunstabzugshauben
  • Elektrische Heizkörper und Heizgeräte
  • Sonstige Großgeräte zum Kochen oder zur Lebensmittelverarbeitung
  • Sonstige Großgeräte zum Beheizen von Räumen, Betten und Sitzmöbeln

 

Informations- und Telekommunikationsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik:

  • elektrische und elektronische Schreibmaschinen, Faxgeräte, Funkgeräte
  • Radios, Autoradios, Equalizer, Taschen- und Tischrechner, Terminals
  • Mobiltelefone, Telefone (Endgeräte), Telefonanlagen
  • Camcorder, Kassettendecks, CD-Player, Digitalkameras, Filmkameras, Fotoapparate, Blitzgeräte, Filmprojektoren, Fernsteuerungen

 

Haushaltskleingeräte, Beleuchtungskörper, elektrische und elektronische Werkzeuge:

  • Staubsauger, Teppichkehrmaschinen
  • Mühlen, Kaffeemaschinen, elektrische Messer
  • Geräte zum Nähen, Stricken, Weben oder zur sonstigen Bearbeitung von Textilien
  • Geräte zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen oder Verpackungen
  • Haarschneidegeräte, Haartrockner, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate
  • Massagegeräte und sonstige Geräte für die Körperpflege
  • Wecker, Uhren aller Art
  • Geräte zum Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Zerkleinern, Sägen und Schneiden
  • Geräte zum Lochen, Stanzen, Falzen, Biegen
  • Schweiß- und Lötwerkzeuge,
  • Thermostate, Heizregler

Besonders zu behandeln:

Geräte die nicht nach Gewicht, sondern nach Stück gehen:

  • Waschmaschinen, Wäscheschleudern, Wäschetrockner
  • Fernsehgeräte, Bildschirmgeräte (Monitore)
  • PC, Laptops/Notebooks, Drucker, Kopiergeräte

 

Geräte wo vorher geprüft werden muss, ob gefährliche Substanzen enthalten, sind:

  • Ölradiatoren, Kühlgeräte, Kühlschränke, Gefriergeräte, Klimageräte
  • sonstige Großgeräte zur Kühlung, Konservierung und Lagerung von Lebensmitteln sonstige Belüftungs-, Entlüftungs- und Klimatisierungsgeräte

Gern erstellen wir ein professionelles Entsorgungskonzept für Ihr Unternehmen und optimieren die Entsorgungsabläufe. Lassen Sie sich von uns beraten und fordern Sie Ihr individuelles Angebot – kontaktieren Sie uns!